Franz Leo Matzerath studierte Kirchenmusik in Aachen und beendete das Studium mit dem A-Examen. Von 1973 bis 1978 war er Organist und Chorleiter in Köln und ab 1978 Dekanats-Kirchenmusiker in Hagen. Orgelkonzerte führten ihn ins In- und Ausland. Seit 1981 ist er Lehrbeauftragter für Orgel, Klavier, Chor- und Orchesterleitung an der Universität Dortmund. 1985 gründete Matzerath den Bach-Chor Hagen und machte sich damit einen Namen als kompetenter Chorleiter im Bereich der A-cappella-Musik. Seit 1989 leitet Franz Leo Matzerath den Oratorienchor der Stadt Kamen und seit 1990 auch den Chor der Konzertgesellschaft Schwerte. Mit beiden Chören führte er in den vergangenen Jahren auch selten gespielte große sinfonische Chorwerke auf, so u.a. "The Dream of Gerontius" und "The Apostles" des englischen Komponisten Sir Edward Elgar, Max Bruchs „Moses“ sowie die erste Wiederaufführung des Oratoriums „Groß ist Gottes Herrlichkeit“ von Gerard Bunk nach 50 Jahren.
Zu seinen besonders hervorzuhebenden Erfolgen gehört auch die Vorbereitung, Einstudierung und Gesamtleitung der Uraufführung von Stefan Heuckes "III. Symphonie - Sh'ma Jissra'él" im November 2009, einer Auftragskomposition der Konzertgesellschaft Schwerte und des Oratorienchores Kamen.
In Hagen leitete er die von ihm ins Leben gerufene Konzertreihe der „Sommerlichen Abendmusiken“. Für das Land NRW organisierte er 1994 das Projekt „Via Italia“.
2001 gegründete er den Kinder- und Jugendchor der Sadt Kamen und leitete ihn erfolgreich bis ins Jahr 2016.
Mit Ende diesen Jahres und der Aufführung des Messias von G.F. Händel am 17.12.2023, wird Franz Leo Matzerath seinen Taktstock niederlegen und die Chorleitung an seinen Nachfolger, Herrn Maik Morgner, zum 01.01.2024 übergeben.
Die Sängerinnen und Sänger des Oratorienchores bedanken sich für die vierunddreißigjährige, hervorragende, kompetente, humorvolle und emphatische Leitung des Chores und verabschieden Franz Leo mit Wehmut, aber auch mit den besten Wünschen für das neue Jahr.